Decathlon Runride 900 Laufrad im Test

Geteilt am

in

von

letzte Änderung

Alter: 2 Jahre 8 Monate 0 Tage

Unser Kind (2 Jahre und 8 Monate, 93 cm groß) wünschte sich unbedingt ein Fahrrad. Für ein 14-Zoll-Rad ist er jedoch noch zu klein – mit den Zehenspitzen kommt er gerade so auf den Boden. Deshalb entschieden wir uns für ein 12-Zoll-Laufrad, auf dem er mit beiden Füßen sicher steht und das Gleichgewicht trainieren kann.

Warum das Runride 900?

Das Runride 900 war für uns die perfekte Wahl fürs Gleichgewichtstraining: Dank der echten Luftreifen (anstatt Vollgummirädern wie beim Runride 500 oder 100) fährt es sich fast wie ein richtiges Fahrrad – sogar auf unebenem Gelände. Damit hatten wir vor dem Kauf ehrlich gesagt gar nicht gerechnet. Im Folgenden berichten wir, wie sich das Laufrad im Alltag bewährt hat.

Ausstattung

Reifen

Das Laufrad ist mit Luftreifen für gute Dämpfung und sicheren Halt auf allen Untergründen sowie mit Alu-Naben und Kugellagern ausgestattet, damit das Rollen besonders leichtfällt:

Bremse

Hinten gibt es eine echte V-Brake mit kindgerechtem Stop-Easy-Bremshebel, die ein sicheres und einfaches Bremsen ermöglicht:

Fußablage

Das Kind kann die Füße beim Gleiten bequem am Rahmen abstellen – das sorgt für eine stabile Haltung und mehr Fahrspaß:

Extras

Wir haben das Laufrad zusätzlich mit einer Lenkertasche ausgestattet – perfekt, da unser Kind gerne Steine und Kastanien sammelt:

Fazit: Runride 900 im Vergleich zum Woom Go 1

Wir sind mit dem Laufrad sehr zufrieden, da es – im Gegensatz zum Scooter, mit dem er sonst unterwegs ist – auch abseits befestigter Wege eine gute Figur macht. Besonders auf unebenem Gelände zeigen die Luftreifen ihre große Stärke:

Fahrverhalten & Sicherheit

Wünschenswert wäre ein Lenkeinschlagsbegrenzer wie bei den Woom-Bikes, da unser Kind zu Hause gerne enge Kurven fährt und den Lenker dabei manchmal überdreht.

Komfort & Ausstattung

Das Runride 900 punktet mit einer praktischen Fußablage am Rahmen – ein separates Trittbrett wie beim Woom Go 1 ist hier also nicht nötig. Eine kleine Klingel oder ein Beleuchtungsset wären zwar schön gewesen, doch das Laufrad ist ohnehin nicht für den Straßenverkehr gedacht. Reflektierende Elemente oder Streifen an den Reifen, wie beim Woom Go 1, wären aber wünschenswert gewesen.

Design & Gewicht

Der Sattel ist sehr bequem, und unser Kind beginnt bereits, das Gleichgewicht zu halten und kurze Strecken zu gleiten – die beste Vorbereitung auf das erste richtige Fahrrad. Das Laufrad hat einen Aluminiumrahmen und ist mit 3,6 kg nur geringfügig schwerer als das Woom Go 1.

Optisch gefällt uns das schlanke, sportliche Design in kräftigem Gelb besonders gut – ein echter Hingucker!

Preis-Leistung

Das Runride 900 wirkt moderner als viele andere Modelle, auch wenn alle Komponenten offensichtlich aus China stammen. In puncto Preis-Leistung ist es jedoch kaum zu schlagen – vor allem, wenn man bedenkt, dass das Woom Go 1 fast doppelt so viel kostet.

Unser Fazit

  • ✔️ Sehr leicht und robust
  • ✔️ Gute Reifen & kindgerechtes Fahrgefühl
  • ⚠️ Kein Lenkeinschlagsbegrenzer
  • 💰 Top Preis-Leistung

Empfehlung: Ideal für Kinder ab ca. 2,5 Jahren, die bereit sind, vom Laufen zum ersten richtigen Fahrrad überzugehen.

Wie seht ihr das?

Wie findet ihr das Laufrad von Decathlon? Oder würdet ihr lieber das Doppelte investieren und ein Woom-Laufrad kaufen? Schreibt es gern in die Kommentare!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert