Die Toniebox ist ein faszinierendes Konzept, das Kindern auf spielerische Weise das Hören von Geschichten und Musik ermöglicht. Doch was, wenn ihr mehr Kontrolle über die Inhalte haben wollt, die eure Toniebox abspielt? Vielleicht möchtet ihr unbegrenzt eigene Hörspiele, Musik oder sogar anderssprachige Inhalte für die mehrsprachige Erziehung abspielen? Kein Problem – wir zeigen euch, wie ihr eure Toniebox hacken könnt, um sie noch vielseitiger zu machen!
Was ihr braucht
Bevor wir in den technischen Teil eintauchen, hier eine Übersicht der Dinge, die ihr für den Hack braucht:
- Eine Toniebox (klar, ohne geht es nicht! 😉)
- MicroSD-Karte (wir empfehlen mindestens 16 GB, damit ihr genug Platz für eure Inhalte habt; war bei mir bereits mit FAT32 formatiert, was wichtig ist)
- Teddybench-Software (zum Auslesen und Bearbeiten der Audiodateien auf der SD-Karte)
- Ein Micro-SD-Verlängerungskabel (damit ihr die SD-Karte bequem von außen erreichen könnt; möglichst kurz, damit wir es im Gehäuse unterbringen müssen)
- NFC-Tags (für eigene Figuren, die die Audiodateien auslösen)
- Ein 3D-Drucker oder Bastelmaterialien (für individuelle Figuren oder Halterungen)
*Affiliate Links: Wenn ihr etwas kauft, bekommen wir für euch kostenlos eine kleine Belohnung die uns hilft, diese Website zu betreiben. DANKE für eure Unterstützung!
Die Grundlagen der Toniebox: So funktioniert sie
Die Toniebox spielt Audioinhalte von einer SD-Karte ab. Jeder Tonie (die kleinen Figuren) ist einem Ordner auf dieser Karte zugeordnet. Wenn ihr eine Figur auf die Box stellt, wird der entsprechende Ordner abgespielt. Die Inhalte können entweder aus dem Internet heruntergeladen oder über die Tonie-App hinzugefügt werden.
Die NFC-Antenne in der Figur stellt die Verbindung zwischen der Box und den Daten auf der SD-Karte her. Hier liegt der erste Hack: Wir können die SD-Karte zugänglich machen und eigene Inhalte hinzufügen, die die Toniebox dann auch erkennt.
Der Hack: Die SD-Karte von außen zugänglich machen
Der erste Schritt, um eigene Inhalte hinzuzufügen, ist, den MicroSD-Slot auf der Platine der Toniebox so zu verlängern, dass er von außen zugänglich wird. Dazu verwenden wir ein Micro-SD-Verlängerungskabel, das wir geschickt im Inneren der Box unterbringen.
Schritt 1: Toniebox öffnen











Schritt 2: Verlängerungskabel anschließen
Der SD-Karten-Slot ist mit Heißkleber fixiert:

Dieser lässt sich jedoch vorsichtig mit dem Nagel abkratzen.
Um den Slot zu öffnen, drückt man leicht von hinten gegen den Mechanismus, wodurch er sich öffnen sollte. Anschließend kann die SD-Karte durch den Stecker des Verlängerungskabels ersetzt werden. Den Slot dann einfach wieder schließen, sodass er mit einem hörbaren Klick einrastet.
Jetzt empfiehlt es sich, alles provisorisch anzuschließen und die Original-SD-Karte einzulegen, um sicherzustellen, dass die Toniebox noch einwandfrei funktioniert:

Schritt 3: Akku-Halterung anpassen
Jetzt das Kabelgehäuse öffnen:


Den Widerstand auf der Platine des Verlängerungskabels musste ich übrigens nicht entfernen, da die Karte auch ohne diese Maßnahme problemlos erkannt wurde.
Unser Ziel ist es, folgendes Ergebnis zu erzielen:

Die schwarze Originalhalterung lässt sich so anpassen, dass der Kartenleser perfekt zwischen die Füßchen passt. Dafür wird die Halterung innen mit einer Feile bearbeitet und der Kartenleser anschließend mit Heißkleber fixiert.
Alternativ habe ich die Halterung und den Deckel mit einem 3D-Drucker selbst hergestellt (hier der Link zum Modell):








Beim Drucken ist mir leider ein Füßchen der Halterung abgebrochen. Im Nachhinein stellte sich das jedoch als Vorteil heraus, da der Kartenleser dadurch leichter eingesetzt werden konnte. Durch die Schrauben hält alles dennoch stabil.
So sieht das Ergebnis nach dem Einsetzen in das Gehäuse aus:


Bei der 3D-gedruckten Variante muss die Karte entfernt werden, bevor der gedruckte Deckel eingesetzt werden kann. Dafür ist die Karte von außen zugänglich (was bei manchen Kindern auch ein Nachteil sein kann 😉).
Eigene NFC-Tags erstellen
Ein weiterer Vorteil dieses Hacks ist, dass ihr nicht auf die teuren, vorgefertigten Tonie-Figuren angewiesen seid. Stattdessen könnt ihr eure eigenen NFC-Tags verwenden.
1. Münzkapseln als NFC-Tags
Die Toniebox erkennt nur NFC-Tags, die in einem bestimmten Abstand zur Oberfläche sind. Eine einfache Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Münzkapseln mit einem Schaumstoffring, um den richtigen Abstand zu gewährleisten:








2. ID auslesen
Mit dem Handy lässt sich die ID des NFC-Tags auslesen – und das sollte man unbedingt tun, bevor man den Tag auf die Toniebox stellt, da diese ihn in einen sogenannten Privacy-Modus versetzt.
Ab diesem Punkt kann die ID nur noch mit der sogenannten Klopf-Methode ausgelesen werden: Einfach schnell mit dem Tag an die Box klopfen, da der Privacy-Modus jedes Mal kurz geöffnet wird. Diese Methode funktioniert auch bei Creative Tonies:


3. Vorlagen zum Download
- Hier könnt ihr eine Vorlage für Münzkapseln mit 40mm Durchmesser für Word in A4 herunterladen und
- hier ist die Vorlage im Format 15 x 10 cm, falls ihr als Fotos ausarbeiten lassen wollt (kostet z.B. aktuell bei Müller in der Express-Ausarbeitung 0,35 Euro und in der matten Ausarbeitung 0,16 Euro).
Hier könnt ihr ein PDF mit den Texten erzeugen oder ladet Bilder hoch:
*Jede Zeile im Eingabefeld steht für einen Tonie. Ein Strichpunkt innerhalb einer Zeile erzeugt einen Zeilenumbruch. Alternativ könnt ihr PNGs mit transparentem Hintergrund hochladen. Das PDF wird automatisch von eurem Browser heruntergeladen.
Schlussendlich habe ich die Bilder für meine Custom-Tonies mit DALL·E generiert, damit sie stilistisch zu den Tonies passen:










4. Aufbewahrung in Klarsichthüllen und magnetischen Paletten
Die magnetischen Paletten für Lidschatten eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung:

Zur übersichtlichen Aufbewahrung unserer Münzen nutze ich außerdem diese Sammelhüllen:

Tips & Tricks
1. Verwendung von zwei SD-Karten
Es ist sinnvoll, zwei MicroSD-Karten zu verwenden – eine für den Online-Betrieb mit den offiziellen Inhalten und eine zweite, auf der nur eure eigenen Inhalte gespeichert sind. So verhindert ihr, dass die Box beim Herstellen einer Internetverbindung eure Daten überschreibt.
2. Offline-Modus aktivieren
Blockiert die Toniebox im Router, damit sie sich nicht mit dem Internet verbindet und eure eigenen Inhalte nicht gelöscht werden:

Wenn die Box online ist, werden eigene Inhalte sonst als „Live“ markiert. Das bedeutet, sie starten immer von vorne und sind zum Löschen freigegeben.
Alternativ könnt ihr verhindern, dass sich die Toniebox überhaupt mit dem Internet verbinden kann:
- Richtet auf eurem Smartphone einen Hotspot ein.
- Drückt gleichzeitig beide Ohren der Toniebox, bis ein Signalton zu hören ist („Pairing-Modus“).
- Verbindet euch am PC mit dem offenen WLAN der Toniebox.
- Öffnet im Browser die Adresse 192.168.1.1, das Interface der Box öffnet sich.
- Gebt dort die WLAN-Daten des eingerichteten Hotspots ein und verbindet euch damit.
Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.
Eine dritte Möglichkeit wäre der offizielle Offline-Modus:
- Drückt gleichzeitig beide Ohren der Toniebox, bis ein Signalton zu hören ist („Pairing-Modus“).
- Anschließend das rechte Ohr für rund 3 Sekunden gedrückt halten, bis eine Stimme sagt „Der Offline-Modus ist jetzt aktiviert“.
Die letzte Methode ist nur riskant, da die Box den Offline-Modus verlässt, falls der Akku leer ist oder die Verbindung zum Akku plötzlich getrennt wird.
3. Versteckte Einstellungen
Wenn ihr die Toniebox zurücksetzen oder bestimmte Einstellungen ändern wollt, gibt es ein paar Tricks:



Achtung!
- Beim Zurücksetzen vergisst die Box die Änderungen an der Maximallautstärke. Also besser 10 Minuten warten, bis sie sich ausschaltet.
- Das Umdrehen und Halten beider Ohren niemals mit angeschlossenem Ladegerät machen, da dann alle Inhalte gelöscht werden…
Fazit: Unsere Erfahrungen
Das Hacken der Toniebox war für uns eine tolle Möglichkeit, die Box individuell anzupassen. Besonders für die mehrsprachige Erziehung unseres Kindes war es ein großer Gewinn, eigene Inhalte in verschiedenen Sprachen von YouTube oder anderen Quellen zu integrieren.

Zwar ist es etwas umständlich, die Box offline zu verwenden, aber dafür haben wir jetzt die Freiheit, die Inhalte nach unseren Wünschen zu gestalten.
Falls ihr ähnliche Ideen habt – etwa eigene Figuren zu erstellen oder NFC-Münzen für die Reise zu nutzen – der Hack bietet viele kreative Möglichkeiten!
Habt ihr Fragen oder eigene Tipps?
Wir freuen uns immer über neue Ideen oder Verbesserungsvorschläge! Lasst uns eure Erfahrungen in den Kommentaren wissen oder stellt uns Fragen, wenn ihr Hilfe bei der Umsetzung braucht. Viel Spaß beim Basteln und Hacken!
Schreibe einen Kommentar